

Der Vorstand der Bundesgrünen Alten trifft sich in Kassel, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wir reisen aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Berlin und Baden-Würtemberg an und unsere Tagesordnung ist lang.
U.a. wollen wir darüber reden, ob wir einen Satzungsänderungsantrag bei einer BDK einbringen wollen, eine bundesweite Veranstaltung planen, einen Newsletter einrichten, wie wir mehr Grüne-Alte-Gruppen in Deutschland gründen und die östlichen Bundesländer im Wahlkampf unterstützen können. Außerdem blicken wir auf unsere Veranstaltung in Frankfurt/M zurück (https://www.gruenealte.de/komprimierte-fassung-zukunft-alter-in-frankfurt/).
In Berlin und Hamburg wird es 2019 jeweils eine gemeinsame Veranstaltung mit der Böll-Stiftung geben: am 28.03.2019 plant Antonia das Thema „interkulturellen Beratung in der Pflege“, in einer Berliner Region mit einem hohen Anteil von älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Und in Hamburg wird es eine Veranstaltung am 8.4. geben zum Thema „Gut Leben im Quartier – auch im Alter mit neuen Ansätzen in der ambulanten Pflege. Vertreter*innen des holländischen Buurtzorgs-Modells, eine sehr erfolgreiche Innovation aus den Niederlanden ist dabei sowie Altonavi, ein Quartiersnetzwerk und QplusAlter.
Außerdem stehen folgende Termine an:
- 05. und 03.05.2019: Klausur der Bundestagsfraktion, zu der die Grünen Alten eingeladen wurden
- 08.-19.08.2019: Teilnahme an der Grundsatzakademie der Bundesarbeitsgemeinschaften zur Diskussion zum Grundsatzprogramm (der GA-Vorstand fordert hier eine Beteiligung)
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.