… und das, obwohl klar ist, dass sie zur Gruppe der besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge zählen. Trotzdem wurde ihnen bisher wesentlich weniger Aufmerksamkeit zuteil als etwa Frauen und Kindern auf der Flucht oder traumatisierten Flüchtlingen. Somit steht Flüchtlingshilfsorganisationen weniger Wissen über die Bedürfnisse älterer Flüchtlinge zur Verfügung als über andere, ähnlich sensible Gruppen.
Deshalb gingen Anny Knapp und Marion Kremla von asylkoordination österreich in Europa auf die Suche nach Untersuchungsergebnissen und Good Practice Modellen, um einen Teil der vielen offenen Fragen beantworten zu können.
Die Recherche erfolgte im Laufe eines zweijährigen Projekts, bei dem wissenschaftliche Studien ausgewertet und ein Netzwerks von Organisationen, die mit älteren Flüchtlingen arbeiten, aufgebaut wurde. Mit Hilfe dieses Netzwerkes konnte dann eine europaweite Umfrage geplant und durchgeführt werden
Eine Arbeitsgruppe zu älteren Flüchtlingen, die während der ECRE (European Council on Refugees an Exile)-Konferenz tagte, vervollständigte schließlich die Ergebnisse.
Das spannende Papier findet sich in unserer Rubrik „Themen“.
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.